Dr. rer. nat. Andreas Vorholt
Lebenslauf
Studium (Chemie) | 2003 – 2008 TU Dortmund |
Auslandssemester | 2007 University of Queensland, Brisbane, Australia |
Master of Science | 2009 – 2011 Wirtschaftswissenschaften, TU Dortmund |
PhD (Dr. rer. nat.) | 2008 – 2011 Technische Chemie (summa cum laude), TU Dortmund |
Berater | seit 2012 Einführung von LEAN-Management in mittelständischen Produktionsunternehmen |
Assistenzprofessor (Habilitation) | 2012 – 2017 Institut für Technische Chemie, TU Dortmund; Leiter einer neuen unabhängigen Forschungsgruppe für ressourceneffiziente Chemie |
Forschungsaufenthalt | 01/2015 – 04/2015 mit Dr. M. V. Garland beim A*Star Institute for Chemical and engineering sciences, Singapore |
Lehrauftrag | seit 2016 Lehrstuhl für Industrielle Chemie & Petrochemie, RWTH Aachen: Mehrphasige Katalyse und Immobilisierung |
Lehrauftrag | seit 2018 Lehrstuhl für Technische Chemie, TU Dortmund: Wertschöpfung in der chemischen Industrie & chemische Prozesse in Fallstudien |
Gruppenleiter | seit 2018 'Multiphasen Katalyse', MPI CEC |
Vorlesungen
Wertschöpfung in der chemischen Industrie (SS 2021 1VV 2VÜ 3C)
Strategische Planung und operative Managementtechniken sind integraler Bestandteil des Berufslebens von Ingenieuren und Wissenschaftlern. In dieser Vertiefung werden die Grundlagen gelegt und anhand von Fallstudien in gemischten Gruppen geübt.
Chemische Prozesse in Fallstudien (WS 2021/22 2PV 1PÜ 4C)
Die Studenten arbeiten an Fallstudien, die auf realen Projekten basieren. Die Studierenden werden darin geschult, selbstständig Informationen zu sammeln, Entscheidungen zu treffen und die Ergebnisse im Vergleich zu anderen Lösungen zu analysieren.
Forschungsthema
Der Übergang von einer Wirtschaft, die auf fossilen Ressourcen basiert, zu einer Wirtschaft, die auf erneuerbaren Energien und Rohstoffen beruht, bringt viele Herausforderungen mit sich, darunter die chemische Umwandlung von Ressourcen in Energiespeicher und Materialien.
In der Gruppe Mehrphasenkatalyse wollen wir die Katalyseforschung mit einem Multiskalenansatz angehen, um ein tieferes Verständnis der zugrundeliegenden Phänomenologie zu erlangen. Ausgehend von der molekularen Ebene über das Phasenverhalten bis hin zur Prozessebene werden Umwandlungen betrachtet, um sie nachhaltiger und effizienter zu machen.
Dieses Gebiet liegt an der Schnittstelle zwischen Katalyse, chemischer Reaktionstechnik und Prozessintensivierung. Aus diesem Grund bündelt diese Gruppe die Kräfte der Chemie und der chemischen Verfahrenstechnik, um auf einer Reihe von Gebieten zu arbeiten, darunter:
- Erforschung neuer Reaktionsschemata zur Gewinnung von Ersatzprodukten für bestehende Rohstoffe (z. B. Kraftstoffe) aus alternativen Ressourcen.
- Untersuchung verschiedener Recyclingstrategien für molekulare Katalysatoren in Mehrphasensystemen in Kombination mit Vorhersagemodellen.
- Entwicklung neuartiger Reaktorkonzepte für eine verbesserte Katalyse zur Verbesserung des Stofftransfers und der Wiederverwertbarkeit von Katalysatoren.
Das Gesamtziel besteht darin, die gewonnenen Erkenntnisse zusammenzuführen, um Prozesskonzepte im Miniplant-Maßstab zu implementieren und die Langzeitstabilität von Katalysatoren durch Operando-Analytik zu überwachen.

Support

Suche & Personensuche
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der TU Dortmund befindet sich in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund-West, wo die Sauerlandlinie A 45 (Frankfurt-Dortmund) den Ruhrschnellweg B 1 / A 40 kreuzt. Von der A 45 nehmen Sie am besten die Ausfahrt "Dortmund-Eichlinghofen" (näher zum Campus Süd), von der B 1 / A 40 die Ausfahrt "Dortmund-Dorstfeld" (näher zum Campus Nord). An beiden Ausfahrten sind Hinweisschilder zur Universität angebracht. Außerdem gibt es eine neue Ausfahrt, bevor Sie über die B 1-Brücke nach Dortmund fahren.
Um mit dem Auto vom Nordcampus zum Südcampus zu gelangen, gibt es die Verbindung über den Vogelpothsweg/Baroper Straße. Wir empfehlen Ihnen, Ihr Auto auf einem der Parkplätze am Nord-Campus abzustellen und die H-Bahn zu benutzen, die die beiden Standorte bequem miteinander verbindet.
Die TU Dortmund hat einen eigenen Bahnhof ("Dortmund Universität"). Von dort aus fahren S-Bahnen zum Dortmunder Hauptbahnhof und zum Düsseldorfer Hauptbahnhof über den "Bahnhof Düsseldorf Flughafen" (mit der S-Bahnlinie 1, die alle 20 bis 30 Minuten fährt). Die Universität ist von Bochum, Essen, Mülheim an der Ruhr und Duisburg aus gut zu erreichen.
Auch aus der Dortmunder Innenstadt können Sie mit dem Bus oder der U-Bahn zur Universität fahren: Vom Dortmunder Hauptbahnhof können Sie alle Züge zur Station "Stadtgarten" nehmen, in der Regel die Linien U41, U45, U 47 und U49. Am Stadtgarten steigen Sie um in die Linie U42 Richtung Hombruch. Halten Sie Ausschau nach der Station "An der Palmweide". Von der Bushaltestelle auf der anderen Straßenseite fahren alle zehn Minuten Busse in Richtung TU Dortmund (445, 447 und 462). Eine weitere Möglichkeit ist, mit den U-Bahn-Linien U41, U45, U47 und U49 vom Dortmunder Hauptbahnhof bis zur Haltestelle "Dortmund Kampstraße" zu fahren. Von dort aus fahren Sie mit der U43 oder U44 bis zur Haltestelle "Dortmund Wittener Straße". Steigen Sie um in die Buslinie 447 und fahren Sie bis zur Haltestelle "Dortmund Universität S".
Der AirportExpress ist ein schnelles und bequemes Verkehrsmittel vom Flughafen Dortmund (DTM) zum Dortmunder Hauptbahnhof, das Sie in etwas mehr als 20 Minuten erreicht. Vom Dortmunder Hauptbahnhof geht es mit der S-Bahn weiter zum Universitätscampus. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der rund 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf (DUS), der mit der S-Bahn direkt vom Universitätsbahnhof aus zu erreichen ist.
Die H-Bahn ist eines der Markenzeichen der TU Dortmund. Auf dem Campus Nord gibt es zwei Haltestellen. Die eine ("Dortmund Universität S") liegt direkt an der S-Bahn-Haltestelle, die die Universität direkt mit der Stadt Dortmund und dem restlichen Ruhrgebiet verbindet. Von dieser Station aus gibt es auch Verbindungen zum Technologiepark und (über den Campus Süd) nach Eichlinghofen. Die andere Station befindet sich an der Mensa am Campus Nord und bietet alle fünf Minuten eine direkte Verbindung zum Campus Süd.
Die Einrichtungen der TU Dortmund verteilen sich auf zwei Campus, den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zusätzlich befinden sich einige Bereiche der Universität im angrenzenden Technologiepark.