M. Sc. Niclas von Vietinghoff-Scheel
Arbeitsschwerpunkt
- Mehrphasenströmungsreaktoren
- Gas-Flüssig-Flüssig-Kapillarreaktoren mit segmentierter Strömung
- Hydrierungen von Pflanzenölen
- Entwurf von mikrofluidischen Apparaten und Sensoren
Folgen Sie dem Link zu moodle, um weitere Informationen über aktuelle studentische Forschungsprojekte zu erhalten:
Lebenslauf
1993 | Geboren in Speyer, Deutschland |
2012-2016 | Bachelor of Science, TU Dortmund Universität (Prof. Arno Behr) |
2016-2018 | Master of Science, TU Dortmund Universität (Prof. David Agar) |
2016-2017 | Erasmus Stipendium, École nationale supérieure des ingénieurs en arts chimiques et technologiques, INP Toulouse |
2018-2022 | Doktor der Ingenieurwissenschaften (Bewertung ausstehend), TU Dortmund Universität (Prof. David Agar) |
2020 | PROCOPE Mobility Scholarship, École nationale supérieure des ingénieurs en arts chimiques et technologiques, INP Toulouse (Prof. Sophie Thiebaud-Roux, Prof. Pascale de Caro) |
Publikationen & Konferenzen
- von Vietinghoff, N., Lungrin, W., Schulzke, R., Tilly, J., Agar, D.W. (2020). „Photoelectric sensor for fast and low-priced determination of Bi-and triphasic segmented slug flow parameters”. Sensors, 20(23), 1–19, 6948, DOI: 10.3390/s20236948.
- von Vietinghoff, N., Hellmann, D., Priebe, J., Agar, D.W. (2020). “Intermediate gas feed in bi-or triphasic gas–liquid(–liquid) segmented slug flow capillary reactors”. Symmetry, 1–21, 2092, DOI: 10.3390/sym12122092.
- Arsenjuk, L., von Vietinghoff, N., Gladius, A.W., Agar, D.W. (2020). “Actively homogenizing fluid distribution and slug length of liquid-liquid segmented flow in parallelized microchannels”. Chem. Eng. Process, 156, 108061, DOI: 10.1016/j.cep.2020.108061.
Vorträge:
- Mai 2022, Dortmund, Germany, 11th Workshop on Fats and Oils as Renewable Feedstock for the Chemical Industry, “Triphasic gas/liq/liq segmented slug flow for reaction control“ (Talk)
- März 2021, Milan, Italy, CAMURE-11 and ISMR-10, “Gas-Liquid(-Liquid) Slug Flow in Capillary Reactors with Intermediate Gas Feed via Electrolysis”
- Februar 2020, Elgersburg, Germany, 10th Workshop of Chemical and Biological Micro Laboratory Technology, “Applications in segmented thriphasic gas-liquid-liquid slug flow capillary reactors”
Suche & Personensuche
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der TU Dortmund befindet sich in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund-West, wo die Sauerlandlinie A 45 (Frankfurt-Dortmund) den Ruhrschnellweg B 1 / A 40 kreuzt. Von der A 45 nehmen Sie am besten die Ausfahrt "Dortmund-Eichlinghofen" (näher zum Campus Süd), von der B 1 / A 40 die Ausfahrt "Dortmund-Dorstfeld" (näher zum Campus Nord). An beiden Ausfahrten sind Hinweisschilder zur Universität angebracht. Außerdem gibt es eine neue Ausfahrt, bevor Sie über die B 1-Brücke nach Dortmund fahren.
Um mit dem Auto vom Nordcampus zum Südcampus zu gelangen, gibt es die Verbindung über den Vogelpothsweg/Baroper Straße. Wir empfehlen Ihnen, Ihr Auto auf einem der Parkplätze am Nord-Campus abzustellen und die H-Bahn zu benutzen, die die beiden Standorte bequem miteinander verbindet.
Die TU Dortmund hat einen eigenen Bahnhof ("Dortmund Universität"). Von dort aus fahren S-Bahnen zum Dortmunder Hauptbahnhof und zum Düsseldorfer Hauptbahnhof über den "Bahnhof Düsseldorf Flughafen" (mit der S-Bahnlinie 1, die alle 20 bis 30 Minuten fährt). Die Universität ist von Bochum, Essen, Mülheim an der Ruhr und Duisburg aus gut zu erreichen.
Auch aus der Dortmunder Innenstadt können Sie mit dem Bus oder der U-Bahn zur Universität fahren: Vom Dortmunder Hauptbahnhof können Sie alle Züge zur Station "Stadtgarten" nehmen, in der Regel die Linien U41, U45, U 47 und U49. Am Stadtgarten steigen Sie um in die Linie U42 Richtung Hombruch. Halten Sie Ausschau nach der Station "An der Palmweide". Von der Bushaltestelle auf der anderen Straßenseite fahren alle zehn Minuten Busse in Richtung TU Dortmund (445, 447 und 462). Eine weitere Möglichkeit ist, mit den U-Bahn-Linien U41, U45, U47 und U49 vom Dortmunder Hauptbahnhof bis zur Haltestelle "Dortmund Kampstraße" zu fahren. Von dort aus fahren Sie mit der U43 oder U44 bis zur Haltestelle "Dortmund Wittener Straße". Steigen Sie um in die Buslinie 447 und fahren Sie bis zur Haltestelle "Dortmund Universität S".
Der AirportExpress ist ein schnelles und bequemes Verkehrsmittel vom Flughafen Dortmund (DTM) zum Dortmunder Hauptbahnhof, das Sie in etwas mehr als 20 Minuten erreicht. Vom Dortmunder Hauptbahnhof geht es mit der S-Bahn weiter zum Universitätscampus. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der rund 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf (DUS), der mit der S-Bahn direkt vom Universitätsbahnhof aus zu erreichen ist.
Die H-Bahn ist eines der Markenzeichen der TU Dortmund. Auf dem Campus Nord gibt es zwei Haltestellen. Die eine ("Dortmund Universität S") liegt direkt an der S-Bahn-Haltestelle, die die Universität direkt mit der Stadt Dortmund und dem restlichen Ruhrgebiet verbindet. Von dieser Station aus gibt es auch Verbindungen zum Technologiepark und (über den Campus Süd) nach Eichlinghofen. Die andere Station befindet sich an der Mensa am Campus Nord und bietet alle fünf Minuten eine direkte Verbindung zum Campus Süd.
Die Einrichtungen der TU Dortmund verteilen sich auf zwei Campus, den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zusätzlich befinden sich einige Bereiche der Universität im angrenzenden Technologiepark.