Zum Inhalt

M. Sc. Florian Lehmann

Arbeitsschwerpunkt

  • Mehrphasige Katalyse
  • Selektive Hydrierung
  • Kopplungsreaktionen
  • Prozessüberführung in den kontinuierlichen Betrieb
  • Studien zum Recycling

Folgen Sie dem Link zu moodle, um weitere Informationen über aktuelle studentische Forschungsprojekte zu erhalten:

Weitere Informationen über Florian Lehmann

Lebenslauf

Florian Lehmann begann im Oktober 2016 sein Studium der Verfahrenstechnik an der Fakultät für Bio- und Chemieingenieurwesen der TU Dortmund. Seinen Bachelor erhielt er im Juli 2020 am Lehrstuhl für Chemische Reaktionstechnik unter der Leitung von Prof. Agar, wo er einen Sensor für die nichtinvasive Umsatzverfolgung in Kapillarmikroreaktoren entwickelte. Danach setzte er sein Masterstudium fort und schloss es im Dezember 2021 am Lehrstuhl von Prof. Vogt mit einer Arbeit über die selektive partielle Hydrierung von mehrfach ungesättigten Fettsäuremethylestern ab. Im Februar 2022 wechselte er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an den Lehrstuhl für Industrielle Chemie.

Forschungsthema

Für eine nachhaltige Chemie ist die Entwicklung neuer und effizienter Katalysatoren eine entscheidende Aufgabe. Edle Übergangsmetalle spielen die wichtigste Rolle in diesem riesigen Forschungsgebiet. Es wurde ein neues Katalysatorsystem aus verschiedenen Edelmetallen entwickelt, das unter geeigneten Bedingungen ein mehrphasiges Reaktionssystem bildet.
Dieser neuartige Ansatz erfordert weitere Tests hinsichtlich anwendbarer Reaktionen, die Übertragung einer geeigneten Reaktion in einen kontinuierlichen Prozess sowie Untersuchungen zur Wiederverwertbarkeit. Ein Beispiel ist die selektive Hydrierung von mehrfach ungesättigten Substraten wie Fettsäurederivaten, die selektiv zum einfach ungesättigten Produkt hydriert werden können (Abb. 1) und damit ein Ausgangsmaterial für die weitere Chemie auf der Basis nachwachsender Rohstoffe bilden.

Bitte Bildnachweis einfügen
Abb. 1: Selektive Hydrierung von mehrfach ungesättigten Fettsäuremethylestern.

Anfahrt & Lageplan

Der Campus der TU Dortmund befindet sich in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund-West, wo die Sauerlandlinie A 45 (Frankfurt-Dortmund) den Ruhrschnellweg B 1 / A 40 kreuzt. Von der A 45 nehmen Sie am besten die Ausfahrt "Dortmund-Eichlinghofen" (näher zum Campus Süd), von der B 1 / A 40 die Ausfahrt "Dortmund-Dorstfeld" (näher zum Campus Nord). An beiden Ausfahrten sind Hinweisschilder zur Universität angebracht. Außerdem gibt es eine neue Ausfahrt, bevor Sie über die B 1-Brücke nach Dortmund fahren.

Um mit dem Auto vom Nordcampus zum Südcampus zu gelangen, gibt es die Verbindung über den Vogelpothsweg/Baroper Straße. Wir empfehlen Ihnen, Ihr Auto auf einem der Parkplätze am Nord-Campus abzustellen und die H-Bahn zu benutzen, die die beiden Standorte bequem miteinander verbindet.

 

Die TU Dortmund hat einen eigenen Bahnhof ("Dortmund Universität"). Von dort aus fahren S-Bahnen zum Dortmunder Hauptbahnhof und zum Düsseldorfer Hauptbahnhof über den "Bahnhof Düsseldorf Flughafen" (mit der S-Bahnlinie 1, die alle 20 bis 30 Minuten fährt). Die Universität ist von Bochum, Essen, Mülheim an der Ruhr und Duisburg aus gut zu erreichen.

Auch aus der Dortmunder Innenstadt können Sie mit dem Bus oder der U-Bahn zur Universität fahren: Vom Dortmunder Hauptbahnhof können Sie alle Züge zur Station "Stadtgarten" nehmen, in der Regel die Linien U41, U45, U 47 und U49. Am Stadtgarten steigen Sie um in die Linie U42 Richtung Hombruch. Halten Sie Ausschau nach der Station "An der Palmweide". Von der Bushaltestelle auf der anderen Straßenseite fahren alle zehn Minuten Busse in Richtung TU Dortmund (445, 447 und 462). Eine weitere Möglichkeit ist, mit den U-Bahn-Linien U41, U45, U47 und U49 vom Dortmunder Hauptbahnhof bis zur Haltestelle "Dortmund Kampstraße" zu fahren. Von dort aus fahren Sie mit der U43 oder U44 bis zur Haltestelle "Dortmund Wittener Straße". Steigen Sie um in die Buslinie 447 und fahren Sie bis zur Haltestelle "Dortmund Universität S".

Der AirportExpress ist ein schnelles und bequemes Verkehrsmittel vom Flughafen Dortmund (DTM) zum Dortmunder Hauptbahnhof, das Sie in etwas mehr als 20 Minuten erreicht. Vom Dortmunder Hauptbahnhof geht es mit der S-Bahn weiter zum Universitätscampus. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der rund 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf (DUS), der mit der S-Bahn direkt vom Universitätsbahnhof aus zu erreichen ist.

Die H-Bahn ist eines der Markenzeichen der TU Dortmund. Auf dem Campus Nord gibt es zwei Haltestellen. Die eine ("Dortmund Universität S") liegt direkt an der S-Bahn-Haltestelle, die die Universität direkt mit der Stadt Dortmund und dem restlichen Ruhrgebiet verbindet. Von dieser Station aus gibt es auch Verbindungen zum Technologiepark und (über den Campus Süd) nach Eichlinghofen. Die andere Station befindet sich an der Mensa am Campus Nord und bietet alle fünf Minuten eine direkte Verbindung zum Campus Süd.

Die Einrichtungen der TU Dortmund verteilen sich auf zwei Campus, den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zusätzlich befinden sich einige Bereiche der Universität im angrenzenden Technologiepark.

Lageplan der TU Dortmund.