Newsfeed
Designprojekt vollendet
Herzlichen Glückwunsch an Gruppe 2 für das erfolgreiche Bestehen des Designprojekts, wir wünschen euch alles Gute für euer weiteres Studium.

Norman Hermann schließt seine Doktorarbeit ab
So sieht ein Gewinner aus. Du hast es geschafft! Herzlichen Glückwunsch, Norman!

Johanna Vondrans Review ist Chemical Reviews Favorite Review 2022
Johanna Vondrans Review Artikel über das zweizähnige Phosphin-Ligand 1,2-Bis(di-tert-butylphosphinomethyl)benzol (1,2-DTBPMB) wurde zum beliebtesten…
![[Translate to English:] [Translate to English:]](/storages/tc-bci/_processed_/4/6/csm_Johanna_Portrait_b52a38dd3d.jpg)
Thomas Seidensticker erhält den DECHEMA-Hochschullehrer-Nachwuchspreis
Dr. rer. nat. Thomas Seidensticker vom Lehrstuhl für Technische Chemie der TU Dortmund erhält den DECHEMA-Hochschullehrer-Nachwuchspreis für…
![[Translate to English:] [Translate to English:]](/storages/tc-bci/_processed_/3/2/csm_baege_215202_private-Nutzung_c97ae31557.jpg)
Carl-Zerbe Preis an Dr. Thomas Seidensticker
Der von der DGMK Deutsche Wissenschaftliche Gesellschaft für Erdöl, Erdgas und Kohle e.V. vergebene Carl-Zerbe-Preis für…

Jonas Bianga schließt seine Doktorarbeit ab
Nachdem er sich wie ein Sheriff verteidigt hat, surft Jonas nun in sein Leben nach der Promotion. Herzlichen Glückwunsch! Gut gemacht!

Dr. Thomas Seidensticker erhält diesjährigen H.P. Kaufmann-Preis
Der von der Deutschen Gesellschaft für Fettwissenschaften e.V. verliehene H.P. Kaufmann-Preis geht dieses Jahr an Dr. Thomas Seidensticker vom…

Der Lehrstuhl für technische Chemie trauert um apl. Prof. Jakob Jörissen
Professor Dr. Jakob Jörissen verstarb am 18.01.2021 im Alter von 72 Jahren.
Jakob Jörissen war langjähriger Mitarbeiter an der Fakultät BCI.…

Neueste Veröffentlichungen
Selektive Synthese von primären Aminen durch kinetische Optimierung der Ruthenium-Xantphos-katalysierten Aminierung von Alkoholen mit Ammoniak
Ein hochselektives und zuverlässiges Protokoll für die Synthese von primären Aminen direkt aus Ammoniak und Alkoholen unter Verwendung eines robusten…
![[Translate to English:] [Translate to English:]](/storages/tc-bci/_processed_/5/f/csm_cctc202200788-toc-0001-m_ed0c1cfe65.png)
Auf dem kristallinen Weg zur Nachhaltigkeit: Strategie zur Entwicklung eines integrierten Recyclingverfahrens für homogene Katalysatoren durch selektive Produktkristallisation
Katalysatorrecycling ist der Schlüssel zur nachhaltigen Anwendung homogen katalysierter Reaktionen, wobei integrierte Prozesse mit selektiver...
![[Translate to English:] [Translate to English:]](/storages/tc-bci/_processed_/d/c/csm_images_medium_ie2c00476_0012_052a33df74.gif)
Vom Tandem zur Katalyse - Nanofiltration mit organischen Lösungsmitteln zur Katalysatorabtrennung bei der homogen W-katalysierten oxidativen Spaltung von erneuerbarem Methyl-9,10-dihydroxystearat
Die Durchführbarkeit der oxidativen Spaltung von Methyloleat in einer homogenen Reaktion, die die anschließende Rückgewinnung des Katalysators aus...
![[Translate to English:] [Translate to English:]](/storages/tc-bci/_processed_/f/5/csm_FromTandemToCatalysis_highres_c2ea3d6cff.png)
Suche & Personensuche
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der TU Dortmund befindet sich in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund-West, wo die Sauerlandlinie A 45 (Frankfurt-Dortmund) den Ruhrschnellweg B 1 / A 40 kreuzt. Von der A 45 nehmen Sie am besten die Ausfahrt "Dortmund-Eichlinghofen" (näher zum Campus Süd), von der B 1 / A 40 die Ausfahrt "Dortmund-Dorstfeld" (näher zum Campus Nord). An beiden Ausfahrten sind Hinweisschilder zur Universität angebracht. Außerdem gibt es eine neue Ausfahrt, bevor Sie über die B 1-Brücke nach Dortmund fahren.
Um mit dem Auto vom Nordcampus zum Südcampus zu gelangen, gibt es die Verbindung über den Vogelpothsweg/Baroper Straße. Wir empfehlen Ihnen, Ihr Auto auf einem der Parkplätze am Nord-Campus abzustellen und die H-Bahn zu benutzen, die die beiden Standorte bequem miteinander verbindet.
Die TU Dortmund hat einen eigenen Bahnhof ("Dortmund Universität"). Von dort aus fahren S-Bahnen zum Dortmunder Hauptbahnhof und zum Düsseldorfer Hauptbahnhof über den "Bahnhof Düsseldorf Flughafen" (mit der S-Bahnlinie 1, die alle 20 bis 30 Minuten fährt). Die Universität ist von Bochum, Essen, Mülheim an der Ruhr und Duisburg aus gut zu erreichen.
Auch aus der Dortmunder Innenstadt können Sie mit dem Bus oder der U-Bahn zur Universität fahren: Vom Dortmunder Hauptbahnhof können Sie alle Züge zur Station "Stadtgarten" nehmen, in der Regel die Linien U41, U45, U 47 und U49. Am Stadtgarten steigen Sie um in die Linie U42 Richtung Hombruch. Halten Sie Ausschau nach der Station "An der Palmweide". Von der Bushaltestelle auf der anderen Straßenseite fahren alle zehn Minuten Busse in Richtung TU Dortmund (445, 447 und 462). Eine weitere Möglichkeit ist, mit den U-Bahn-Linien U41, U45, U47 und U49 vom Dortmunder Hauptbahnhof bis zur Haltestelle "Dortmund Kampstraße" zu fahren. Von dort aus fahren Sie mit der U43 oder U44 bis zur Haltestelle "Dortmund Wittener Straße". Steigen Sie um in die Buslinie 447 und fahren Sie bis zur Haltestelle "Dortmund Universität S".
Der AirportExpress ist ein schnelles und bequemes Verkehrsmittel vom Flughafen Dortmund (DTM) zum Dortmunder Hauptbahnhof, das Sie in etwas mehr als 20 Minuten erreicht. Vom Dortmunder Hauptbahnhof geht es mit der S-Bahn weiter zum Universitätscampus. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der rund 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf (DUS), der mit der S-Bahn direkt vom Universitätsbahnhof aus zu erreichen ist.
Die H-Bahn ist eines der Markenzeichen der TU Dortmund. Auf dem Campus Nord gibt es zwei Haltestellen. Die eine ("Dortmund Universität S") liegt direkt an der S-Bahn-Haltestelle, die die Universität direkt mit der Stadt Dortmund und dem restlichen Ruhrgebiet verbindet. Von dieser Station aus gibt es auch Verbindungen zum Technologiepark und (über den Campus Süd) nach Eichlinghofen. Die andere Station befindet sich an der Mensa am Campus Nord und bietet alle fünf Minuten eine direkte Verbindung zum Campus Süd.
Die Einrichtungen der TU Dortmund verteilen sich auf zwei Campus, den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zusätzlich befinden sich einige Bereiche der Universität im angrenzenden Technologiepark.