Kursinhalt
Die Grundprinzipien und Konzepte der homogenen Übergangsmetallkatalyse werden kurz (wiederho-lend) dargestellt. Industriell relevante Übergangsmetall-katalysierte Reaktionen und Prozesse werden einge-hend besprochen. Für jede Transformation werden die Einflüsse von Liganden und Katalysatoren auf den Ge-samtprozess diskutiert. Die verschiedenen Methoden der Katalysatorabtrennung und –rückführung und deren Einflüsse auf die Wirtschaftlichkeit der Verfahren werden beleuchtet. Die Studierenden erhalten einen Über-blick über den industriellen Einsatz der homogenen Katalyse in der Produktion von Zwischen- und Endproduk-ten sowie von Feinchemikalien mit deren jeweiligen spezifischen Anforderungen an die Prozesse.
Kompetenzen
Die Studierenden können:
- Anwendungen der homogenen Katalyse auflisten
- Verfahrensvarianten auf deren Vor- und Nachteile diskutieren
- Grundfließbilder der wichtigen Prozesse skizzieren und beschreiben
- jeweilige Katalysatoreigenschaften und Prozessparameter auflisten und deren Einflüsse auf Leistung und Wirtschaftlichkeit erklären
- katalytische Syntheserouten für neue Produkte vorschlagen
- Katalysatoren für eine gegebene Transformation auswählen
Weitere Details
Prüfung | Mündlich (oder schriftlich) - 30 (120) min |
Voraussetzungen | - |
Literatur | A. Behr, P. Neubert, Applied Homogeneous Catalysis, Wiley-VCH, 2012 P. C. J. Kamer, D. Vogt, J. W. Thybaut (Eds.), Contemporary Catalysis – Science, Technology, and Applications, RSC, 2017 Die Folien des Kurses und etwaige Zusatzmaterialien wie Literaturlisten und Website-Empfehlungen werden in den dafür vorgesehenen virtuellen Arbeitsräumen in Moodle veröffentlicht. Details werden zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben. |
Verbindlich sind nur die Angaben im LSF und in der neuesten Ausgabe des Modulhandbuchs der Fakultät Bio- und Chemieingenieurwesen. Der Inhalt dieser Seite entspricht nicht unbedingt dem aktuellen Stand der Informationen.