M. Sc. Bernd Rienhoff
Schwerpunkt der Arbeit
- Ho mogen katalysierte Aminierungsreaktionen
- Isolierung / Aufreinigung primärer Amine
- Kristallisation
- Kontinuierliche Reaktion sführung
Folgen Sie dem Link zu moodle, um weitere Informationen über aktuelle studentische Forschungsprojekte zu erhalten:
Lebenslauf
Bernd Rienhoff begann sein Chemiestudium an der TU Dortmund am Fachbereich Chemie und Chemische Biologie im Oktober 2017 und schloss seine Bachelorarbeit mit dem Thema "Synthese von Xanthen-basierten Pyrrol-funktionalisierten Liganden und Untersuchung ihrer Leistungsfähigkeit bei der Hydroaminomethylierung" im Jahr 2020 ab. Er setzte sein Masterstudium an der TU Dortmund fort und erhielt zwischen Februar 2021 und März 2022 das Deutschlandstipendium der RAG-Stiftung und der BASF SE. 2022 schloss er sein Masterstudium nach drei Semestern mit der Arbeit "Hydrocyanation by Enhanced Nickel-Lewis-Acid-Cooperativity Using BiPhePhos and Investigation of the Influence of Promoters" am Lehrstuhl für Technische Chemie (TC) ab. Seit Mai 2022 ist er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Technische Chemie tätig.
Forschungsthema
Primäre Amine sind eine wichtige Klasse von chemischen Stoffen und werden beispielsweise in Arzneimitteln, Reinigungsmitteln und Agrochemikalien verwendet. Eine Herausforderung in Ihrer Herstellung ist das Anfallen verschiedener Amin-Spezies die aufwendig voneinander getrennt werden müssen. Eine selektive Alternative bietet die Verwendung von homogenen Katalysatoren, jedoch wird das Trennproblem hier zur Separation des Produkts vom meist teuren Katalysator verschoben. Dieser sollte im Idealfall wiederverwendet/recycelt werden, was jedoch bisher nicht zufriedenstellend gelöst wurde. Dies stellt aus wirtschaftlicher und ökologischer Sicht ein Hindernis für die breite Anwendung dar. Ziel dieser Arbeit ist es, mithilfe von CO2 eine effiziente Aufreinigungs- und Trennmethode für primäre Amine zu entwickeln und die homogenkatalysierte Reaktionsführung vom Batch in einen kontinuierlichen Betrieb zu überführen.

Publikationen
-
B. Rienhoff, D. Mede, M. Schöler, D. Vogt, T. Seidensticker, (2025) “Selective and Waste-Free Isolation of High Purity Primary Amines from Amine and Reaction Mixtures by Selective Ammonium Carbamate Crystallization” Chem. Eur. J. 2025, e202500059. DOI: 10.1002/chem.202500059
-
Köhler, T., Rienhoff, B., Vogt, D., (2024) "Nickel(BiPhePhos)-Catalyzed Hydrocyanation of Styrene-Highly Increased Catalytic Activity by Optimized Operational Procedures" Catalysts, 14(3), 210, DOI: 10.3390/catal14030210.
- September 2024, Mühlheim (Ruhr), Deutschland: Jahrestagung der FG Nachhaltige Chemie 2024, Poster: “CO2-Induced Separation of Primary Amines from Amine-Mixtures and Homogeneous Catalyst-Containing Reaction Mixtures: Selective Ammonium-Carbamate Crystallization”
- Juli 2024, Triest, Italien: XXIII International Symposium on Homogeneous Catalysis (ISHC) 2024, Poster: “Combination of Switchable Solvents and Catalysts for High Reactivity and Efficient Product / Catalyst Separation”
- März 2024, Weimar, Deutschland: 57. Jahrestreffen Deutscher Katalytiker, Poster: “CO2 Enhanced Thermomorphic Multiphase System (TMS) for Efficient Catalyst Separation in the Homogeneously Catalyzed Telomerization of Bio-Based β-Myrcene”
Unterstützung
