Zum Inhalt
Fakultät BCI
VORLESUNG

Membranverfahren und hybride Trennverfahren

Typ Vorlesung (1 SWS) + Übung (1 SWS)
Credits 2,5
Rhythmus Wintersemester (Block)
Raum CT-ZE01
Zeitraum Vorlesung/Übung: 10.03.2026-12.03.2026
Klausur:                     18.03.2026
Bachelor / Master Master
Studiengang CIW, BIW, PSE
Sprache Deutsch
LSF Nummer (VL + Ü) 066137
Moodle Raum Membranverfahren und hybride Trennverfahren
Anmeldung (verpflichtend) in LSF: 066137

Dozent

Dr. Peter Kreis hat über 50 Veröffentlichungen im Bereich Membrantechnik veröffentlicht und arbeitet als Membranexperte bei Evonik. 

Kursinhalt

In dieser Lehrveranstaltung werden die Grundlagen von Membrantrennverfahren und (Bio-) Membranreaktoren behandelt. Der Fokus liegt auf deren rechnergestützter Modellierung und Simulation. Darüber hinaus wird der Aufbau sowie die Einsatzgebiete hybrider Trennverfahren vorgestellt. Im Rahmen der Übung erfolgt die detaillierte Auslegung eines Membranmoduls sowie die anschließende, rechnergestützte Verschaltung mit einer weiteren Unitoperation zur Simulation hybrider Trennprozesse. Folgende Themen bilden den Kursinhalt: 

  • Grundlagen der Membrantrennverfahren
  • Funktionsweise einer Membran
  • Klassifizierung und Anwendungsgebiete von Membranverfahren
    • Mikrofiltration
    • Ultrafiltration
    • Umkehrosmose
    • (Elektro-)Dialyse
    • (organophile) Nanofiltration
    • Gaspermeation
    • Pervaporation/Dampfpermeation
  • Stofftransportansätze in Membranen
    • Dichte (Lösungs/Diffusions)-Membranen
    • Porenmembranen
  • Modellierung und Simulation von Membrantrennverfahren

 (Bio-)Membranreaktoren:

  • Grundlagen Membranreaktoren
  • Klassifizierung und Anwendungsgebiete von Membranreaktoren
    • Extraktorprinzip
    • Distributorprinzip
    • Kontaktorprinzip

Hybride Trennverfahren:

  • Grundlagen hybrider Trennverfahren
  • Regeln zur Auslegung hybrider Trennverfahren
  • Verschaltungsvarianten von Unit-Operations zu hybriden Trennverfahren
  • Anwendungsgebiete von hybriden Trennverfahren

Kursinhalt

In dieser Lehrveranstaltung werden die Grundlagen von Membrantrennverfahren und (Bio-) Membranreaktoren behandelt. Der Fokus liegt auf deren rechnergestützter Modellierung und Simulation. Darüber hinaus wird der Aufbau sowie die Einsatzgebiete hybrider Trennverfahren vorgestellt. Im Rahmen der Übung erfolgt die detaillierte Auslegung eines Membranmoduls sowie die anschließende, rechnergestützte Verschaltung mit einer weiteren Unitoperation zur Simulation hybrider Trennprozesse. Folgende Themen bilden den Kursinhalt: 

  • Grundlagen der Membrantrennverfahren
  • Funktionsweise einer Membran
  • Klassifizierung und Anwendungsgebiete von Membranverfahren
    • Mikrofiltration
    • Ultrafiltration
    • Umkehrosmose
    • (Elektro-)Dialyse
    • (organophile) Nanofiltration
    • Gaspermeation
    • Pervaporation/Dampfpermeation
  • Stofftransportansätze in Membranen
    • Dichte (Lösungs/Diffusions)-Membranen
    • Porenmembranen
  • Modellierung und Simulation von Membrantrennverfahren

 (Bio-)Membranreaktoren:

  • Grundlagen Membranreaktoren
  • Klassifizierung und Anwendungsgebiete von Membranreaktoren
    • Extraktorprinzip
    • Distributorprinzip
    • Kontaktorprinzip

Hybride Trennverfahren:

  • Grundlagen hybrider Trennverfahren
  • Regeln zur Auslegung hybrider Trennverfahren
  • Verschaltungsvarianten von Unit-Operations zu hybriden Trennverfahren
  • Anwendungsgebiete von hybriden Trennverfahren

Weitere Details

Prüfung Schriftlich - 60 Minuten
Voraussetzungen -
Literatur -

Verbindlich sind nur die Angaben im LSF und in der neuesten Ausgabe des Modulhandbuchs der Fakultät Bio- und Chemieingenieurwesen. Der Inhalt dieser Seite entspricht nicht unbedingt dem aktuellen Stand der Informationen.