Zum Inhalt
Fakultät BCI

M. Sc. Jan-Niklas Belting

Lebenslauf

Jan-Niklas Belting begann 2019 sein Chemiestudium an der TU Dortmund an der Fakultät für Chemie und Chemische Biologie und schloss 2022 seine Bachelorarbeit im Bereich der organischen Chemie ab. Er setzte sein Masterstudium an der TU Dortmund fort und erhielt von 2022-2023 das Deutschlandstipendium. Sein Masterstudium der organischen Chemie schloss er 2024 unter der Betreuung von Prof. Hansmann an der TU Dortmund mit einer Arbeit zum Thema „Investigation of the intramolecular cyclopropanation reaction of sulfur ylides.“ ab. Danach absolvierte er ein zweimonatiges Industriepraktikum bei der BYK Chemie GmbH in Wesel und anschließend einen zweimonatigen Englisch-Sprachkurs an der EF-Sprachschule in Vancouver, Kanada. Seit April 2025 ist er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Technische Chemie tätig.

Forschungsthema

Die Einführung eines einzelnen Kohlenstoffatoms in organische Moleküle führt in der Regel zur Bildung von planaren Molekülen, die ungesättigte C(sp)-Zentren enthalten. Ein allgemeiner Ansatz zur Lösung dieses Problems erfordert neue Reagenzien, die in der Lage sind, vier neue σ-C-C-Bindungen gleichzeitig zu bilden. Der Aufbau eines dreidimensionalen Raums durch das Hinzufügen eines einzelnen C(sp3)-Atoms ist nach wie vor ein wenig erforschtes Gebiet. Im Rahmen meiner Masterarbeit wurde ein C(sp³)-Atom-Transferreagenz untersucht. Erfolgreich wurde gezeigt, dass in einem einzigen Schritt und unter gleichzeitiger Bildung von vier neuen σ-C-C-Bindungen ein einzelnes C(sp³)-Atom übertragen werden kann. Auf Grundlage meines Hintergrunds in der organischen Chemie wird ein besonderer Schwerpunkt auf der jener liegen, wobei die Schnittstelle zwischen organischer Synthese und Technischer Chemie geschlossen werden soll. Ein besonderer Schwerpunkt wird auf der Flow-Chemie liegen, insbesondere auf der Gasdosierung in mehrstufigen Flow-Systemen, um die Entwicklung neuer Methoden und die Integration neuartiger Reaktorkonzepte zu gewährleisten. Durch diesen Ansatz werden effizientere und skalierbare synthetische Prozesse ermöglicht, die das Potenzial der modernen organischen Chemie erweitern.

Publikationen

  • Sun, Q., Belting,  J.-N., Hauda, J., Tymann,  D., Antoni, P. W., Goddard, R. Hansmann, M. M. (2025) "Spiro-C(sp3)-atom transfer: Creating rigid three-dimensional structures with Ph2SCN2" Science , 387, 885–892. DOI: 10.1126/science.ads5974