Kursinhalt
In der Vorlesung wird eine Einführung in die kommerzielle Software LabVIEW gegeben. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Steuerung und Sicherheit von Versuchsaufbauten sowie auf die Automatisierung von Sicherheits- und Probenahmeverfahren. Die Vorlesung beinhaltet mehrere praktische Beispiele, die helfen, Grundkenntnisse in der Programmierung und Anwendung von LabVIEW zu erwerben.
Kompetenzen
Die Studierenden können demonstrieren, wie LabVIEW im Allgemeinen als Softwarewerkzeug für die Steuerung, Sicherheit und Automatisierung von chemischen Anlagen und Versuchsaufbauten eingesetzt wird. Diese Kenntnisse sind für einen Chemieingenieur besonders relevant und können sich für einen Studenten des Chemieingenieurwesens als nützlich erweisen, wenn er eine experimentelle Bachelor-/Masterarbeit anfertigt. Die Studierenden können selbstständig einfache LabVIEW-Programme zur Datenerfassung und Steuerung von Laboranlagen schreiben.
Weitere Details
Prüfung | Schriftlich (3 Hausaufgaben) - 60 min |
Voraussetzungen | Allgemeine: Zugangsvoraussetzungen zu den Veranstaltungen des zweiten und folgender Semester sind im § 9 Ab- satz 7 der Prüfungsordnung festgelegt, über etwaige Ausnahmen im Falle von Auflagenveranstaltungen entscheidet der Prüfungsausschuss. Spezielle: Basic programming skills. |
Literatur | Die Folien des Kurses und alle zusätzlichen Materialien wie Literaturlisten und Website-Empfehlungen werden in den dafür vorgesehenen virtuellen Arbeitsräumen in Moodle veröffentlicht. Details werden zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben der Lehrveranstaltung bekannt gegeben. |
Verbindlich sind nur die Angaben im LSF und in der neuesten Ausgabe des Modulhandbuchs der Fakultät Bio- und Chemieingenieurwesen. Der Inhalt dieser Seite entspricht nicht unbedingt dem aktuellen Stand der Informationen.