Dear Students,
due to the current situation the lectures cannot be presented as usual until further notice. Hence, in the first few weeks the teaching material is provided online via Moodle. For detailed information and to access the teaching material, please register for the corresponding Moodle courses listed below. Please ask your questions regarding the lectures in the discussion forum of the respective Moodle courses. We try to return to the regular lecture mode as soon as possible.
Moodle courses:
Chemische Prozesse in Fallstudien
Industrielle Prozesse Petrochemischer Zwischenprodukte
Der Lehrstuhl der Technischen Chemie trauert um apl. Professor Dr. Jakob Jörissen, der am 18.01.2021 im Alter von 72 Jahren verstorben ist.
Foto: Fakultät BCI |
Jakob Jörissen war langjähriger Mitarbeiter an der Fakultät BCI. Nach seiner Promotion und Habilitation am Lehrstuhl Technische Chemie war er bis zu seinem altersbedingten Ausscheiden als Oberingenieur an diesem Lehrstuhl tätig. Auf seinem Forschungsgebiet, den elektrochemischen technischen Verfahren, erzielte er hervorragende Ergebnisse. Sein besonderes Interesse galt der Lehre, insbesondere dem technisch-chemischen Praktikum. Den Studierenden war er ein beliebter und geschätzter Lehrer. Aufgrund seiner außerordentlichen Verdienste wurde Jörissen 2006 zum außerplanmäßigen Professor der BCI an der TU Dortmund ernannt. Die Fakultät verliert mit Prof. Jörissen einen hochgeschätzten und allseits beliebten Kollegen. Unser tief empfundenes Mitgefühl gilt seinen Angehörigen. |
![]() |
Das Lehrbuch ,,Contemporary Catalysis : Science, Technology, and Application'' von Herrn Prof. Vogt erläutert viele Aspekte der heterogenen, homogenen, organo-, bio-, und rechnerische Katalyse sowie Reaktions- und Reaktorentechniken auf fortgeschrittenem Niveau. Dieses Lehrbuch eignet sich sehr gut für Studenten mit unterschiedlichem Hintergrundwissen der Katalyse. Grundprinzipien der verschiedenen Katalysefelder werden gezielt vorgestellt und beschrieben. Die zugrundeliegende Wissenschaft der Organometallchemie, Oberflächenwissenschaft, Biochemie, Nanowissenschaften, Transportphänomene, Kinetik, Reaktor und die Reaktionstechnik bis hin zur industriellen Anwendung werden in diesem Lehrbuch präsentiert. |
![]() |
Dieses Lehrbuch von Arno Behr und Thomas Seidensticker führt in die industrielle Gewinnung und Verarbeitung natürlicher Ressourcen ein. Es gliedert sich in sechs große Themenbereiche (Fette und Öle, Kohlenhydrate, Lignin, Terpenoide, Weitere Naturprodukte, Bioraffinerie), die in insgesamt 20 Kapitel unterteilt sind. Jedes Kapitel ist in sich geschlossen und dadurch eine kompakte Lerneinheit, die von Studierenden auch im Selbststudium gut bearbeitet bzw. von Dozenten präsentiert werden kann. Übersichtliche Abbildungen, Fließschemata, Apparatezeichnungen und Fotos erleichtern das Verständnis des Lernstoffs. Alle Kapitel enden mit einer prägnanten Zusammenfassung, den „Take Home Messages“. Ergänzt wird jedes Kapitel durch zehn kurze Testfragen, die sich nach dem Durcharbeiten des Kapitels schnell lösen lassen; die Antworten stehen am Ende des Buches. Zu allen Kapiteln findet man Literaturangaben, die sich auf wesentliche Lehrbücher und Nachschlagewerke konzentrieren. Als Vorkenntnisse werden Grundkenntnisse der Chemie vorausgesetzt. |
In der Buchreihe „Catalysis by Metal Complexes“, im Springer-Verlag herausgegeben von D. J. Cole-Hamilton und P. W. N. M van Leeuwen, ist jetzt ein neuer Band erschienen: Unter der Herausgeberschaft von Prof. Dr. Arno Behr und Dr. Andreas J. Vorholt, beide vom Lehrstuhl Technische Chemie der TU Dortmund, erschien der Band 39 „Homogeneous Catalysis with Renewables“. Dieses Buch fasst die aktuellen wissenschaftlichen Ergebnisse auf den Gebieten Hydrierung, Hydroformylierung, Aminierung, Telomerisation, Oxidation, Tandemreaktionen und Cooligomerisation zusammen. Im Mittelpunkt stehen neue Arbeiten aus dem Lehrstuhl Technische Chemie, sowohl aus dem Labor-, als auch aus dem Miniplant-Bereich. Beide Herausgeber wurden dabei maßgeblich unterstützt von zahlreichen Mitarbeitern des Lehrstuhls TC. |
![]() |
Zweite erweiterte Auflage Das Lehrbuch der Dortmunder Dozenten Behr, Agar, Jörissen und Vorholt wurde wesentlich aktualisiert und in den Kapiteln zur Katalyse, zur Verarbeitung fossiler Rohstoffe, zur Olefin- und Aromatenchemie, zur Polymerisation und zur Elektrochemie maßgeblich ergänzt. Außerdem wurde ein neues Kapitel zur Wirtschaftlichkeit chemischer Prozesse hinzugefügt. |
![]() |
Im Dezember 2014 ist ein Sonderheft der Zeitschrift „Chemie – Ingenieur – Technik“ zum hundertjährigen Erscheinen der Ullmann’s Encyclopedia of Industrial Chemistry“ erschienen. Dieses Heft enthält 16 interessante Beiträge zur Technischen Chemie und zur chemischen sowie biochemischen Verfahrenstechnik. Hierzu zählt der folgende aktuelle Übersichtsartikel:
A. Behr und A. J. Vorholt: Neue Trends in der homogenen Übergangsmetallkatalyse, CIT, 12/2014, 2089-2104
|
![]() |
2013 ist die zweite, überarbeitete Auflage des Lehrbuchs "Technische Chemie" bei Wiley-VCH erschienen. Dieses umfassende Lehrbuch ermöglicht einen Einblick in alle wichtigen Bereiche der Technischen Chemie.
Behandelt werden die Bereiche: - Chemischen Reaktionstechnik - Grundoperationen - Verfahrensentwicklung - Chemische Prozesse |
![]() |
In Zeiten steigender Weltbevölkerung und steigendem Bedarf an fossilen Rohstoffen sind Stoffumwandlungen auf der Basis nachwachsender Rohstoffe ein wichtiger Gegenstand der Forschung. In diesem Kapitel werden die Hydroformylierung, die Hydroaminomethylierung und die Hydroesterifizierung nachwachsender Rohstoffe genauer untersucht. Diese drei wichtigen Reaktionen mit Kohlenstoffmonoxid können auf eine Vielzahl an ungesättigten oleochemischen Verbindungen und Terpene übertragen werden.
A. Behr, A. Vorholt: "Hydroformylation and Related Reactions of Renewable Resources", Top. Organomet. Chem. 39 (2012), 103-128 |
![]() |
Die Nutzung nachwachsender Rohstoffe rückt zunehmend in den Fokus der Forschung. Vor allem die stoffliche Umsetzung von nachwachsender Rohstoffe wie Fetten, Ölen, Kohlenhydraten, Terpenen sowie Kohlendioxid ist von großem Interesse. Im Handbook of Green Chemistry ist vor kurzem der Artikel "Alternative Feedstocks for Synthesis" erschienen, der sich im Detail mit diesen Problemstellungen befasst.
A.Behr, L.Johnen: "Alternative Feedstocks for Synthesis", Handbook of Green Chemistry (2012), 69-92 |
![]() |
2012 ist bei Wiley-VCH das Lehrbuch „Applied Homogeneous Catalysis" erschienen. Dieses Buch ist die aktuelle, englischsprachige überarbeitete Form des Buchs „Angewandte Homogene Katalyse", welche als Studien- oder Nachschlagewerk für Chemiker und Ingenieure gedacht ist, die sich einen kompakten Überblick über die homogene Katalyse verschaffen wollen. |
![]() |
Das Lehrbuch "Einführung in die Technische Chemie" ist im Spektrum Verlag erschienen. Dieses kompakte Einführungslehrbuch vermittelt die wesentlichen Grundlagen der Technischen Chemie. Es richtet sich in erster Linie an Studierende der Chemie sowie des Chemie- und des Bioingenieurwesens und setzt lediglich Grundkenntnisse in Organischer, Anorganischer und Physikalischer Chemie voraus. Der Stoff ist in vier große Teile gegliedert: Grundlagen, Reaktions- und Trenntechnik, Verfahrensentwicklung und Chemische Prozesse.
Jedes Kapitel ist kompakt aufgebaut und mit Abbildungen, Gleichungen, Fließschemata, Tabellen, Apparatezeichnungen und Fotos anschaulich gestaltet. Alle Kapitel enden mit einer kurzen Zusammenfassung, den „Take Home Messages"; Ergänzt wird jedes Kapitel durch zehn kurze Testfragen, die sich nach sorgfältigem Durcharbeiten des Textes schnell lösen lassen; die Antworten stehen am Ende des Buches. Dort findet man ferner zu allen Kapiteln die Literaturangaben, die sich auf wesentliche Nachschlagewerke und Lehrbücher konzentrieren. |